
Planung ist das halbe Leben – dieses altbewährte Sprichwort trifft auch auf der Baustelle zu. Wer die Baustellenorganisation und das Baustellenmanagement nicht im Griff hat, hat schlechte Karten. Um sich diese Arbeit zu erleichtern setzen immer mehr Bauleiter auf eine Baustellenmanagement Software. Was die digitalen Programme leisten können? Wir verschaffen uns einen Überblick über die digitale Baustellenorganisation per Software und App.
Baustellenmanagement bezeichnet die klare und umfassende Organisation einer Baustelle. Dazu zählen jegliche Abläufe, die Sie als Bauleiter auf der Baustelle verantworten – von der Personalplanung, über die Beschaffung von Baustoffen, die Bauprozesse sowie die Koordination der Gewerke. Je nach Baustelle kommen auch noch andere Zusatzaufgaben dazu.
Zum Einen kann das Projekt beispielsweise an einem bestimmten Ort sein, an dem Sie ein besonderes Augenmerk auf die Baustellensicherheit legen müssen. Was würden Sie machen, wenn die Baustelle den Verkehr oder andere Bestandteile des öffentlichen Lebens beeinträchtigt?
Auch Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit müssen Sie bei der Umsetzung eines Bauprojekts beachten. Und auch Prozesse, die nur indirekt mit der Baustelle zusammenhängen, müssen Sie als Bauleiter im Blick behalten. Das können Bewilligungen sein, die eingeholt werden müssen, oder auch Verhandlungen mit externen Firmen und Mitarbeitern.
All diese Aufgabenbereiche werden unter dem Begriff Baustellenmanagement zusammengefasst. Sie merken schon: Das Thema Baustellenmanagement kann viel Zeit und Energie in Anspruch nehmen. Doch gerade bei so kräfteraubenden Aufgaben ist es wichtig, dass Sie den Fokus bewahren und sowohl konzentriert, wie auch organisiert arbeiten. Das ist nur einer, der vielen Vorteile eines strukturierten Baustellenmanagements.
Auf den ersten Blick ist die Frage nach dem Zweck des Baustellenmanagements schnell beantwortet: Ziel ist es, eine Baustelle so organisiert wie möglich abwickeln zu können. Doch das ist noch lange nicht alles. Neben einer übersichtlichen Baustellenorganisation, ebnet ein strukturiertes Baustellenmanagement Ihren Weg zu erfolgreichem Bauen.

Wie kann Sie eine Baustellenmanagement Software unterstützen?
Eine Baustellenmanagement Software sorgt dafür, dass Sie von den Vorteilen der strukturierten Baustellenorganisation profitieren, ohne zusätzliche Mühe investieren zu müssen. Von der Finanzplanung bis hin zur Besorgung von Baumaschinen ist für nahezu jeden Anwendungsbereich eine passende Software verfügbar. Um die passende Software zu finden, sollten Sie vorab einige Fragen klären:
Cloud oder On-Premises?
Bei Ihrer Software Recherche werden Sie auf Cloud-Programme und On-Premises Lösungen stoßen. Worin sich diese unterscheiden? Eine On-Premises Software kaufen Sie oder mit einer Jahreslizenz einmalig. Das Programm wird auf Ihrem Rechner installiert und ist meist nicht mobil verfügbar. Cloud-Software müssen Sie nicht installieren: Sie erwerben lediglich eine Lizenz und können sich damit einfach im Internet auf der entsprechenden Seite einwählen. Viele Cloud-Programme haben außerdem eine App, mit der Sie mobil arbeiten können. Für die Baustelle ist diese Eigenschaft essentiell, weshalb wir Ihnen beim Baustellenmanagement auf jeden Fall zu einer Cloud-Lösung raten.
Ist eine digitale Zusammenarbeit möglich?
Ein Bauprojekt ist ein Gemeinschaftsprojekt. Und doch sieht die Realität auf vielen Baustellen deutlich anders aus. Viele Missverständnisse, ein großer Teil der Baumängel und der Großteil der Verzögerungen am Bau sind Resultate einer schlechten Zusammenarbeit zwischen den Gewerken, dem Auftraggeber und dem Bauherr. Um dem entgegenzuwirken, sollte Ihr Programm eine digitale Zusammenarbeit ermöglichen.
Sind alle Informationen an einem Ort gespeichert?
Eine weitere Quelle für Missverständnisse ist eine unvollständige Informationsbasis. Wenn Sie Daten zu ein und demselben Vorgang an zig verschiedenen Orten gespeichert haben, weiß am Ende keiner mehr, was Sache ist. Dies gilt es im Rahmen der Baustellenorganisation zu verhindern. Und dabei sollte Sie Ihre Baustellenmanagement Software unterstützen.
Wenn Ihr Programm diese Voraussetzungen erfüllt, sind Sie bereits auf einem guten Weg. Nun gilt es, die passenden Anwendungen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Baustellenmanagement Software für Ihre Bedürfnisse
Die Digitalisierung in der Baubranche nimmt an Fahrt auf. Das sehen wir an den zahlreichen Software-Angeboten, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind. Für ein strukturiertes Baustellenmanagement kommt dies gerade recht. Denn für jedes Bedürfnis steht ein passendes Angebot bereit.
Software für die Personalplanung
Kein Personal, keine Baustelle. Deshalb hat die Personalplanung auf jeder Baustelle höchste Priorität. Dies gilt sowohl für interne Mitarbeiter als auch die Arbeitskräfte externer Firmen. Der Einsatz der externen Arbeitskräfte muss in der Regel zwar nicht direkt von Ihnen geplant werden: Allerdings müssen Sie am Ende sicherstellen, dass die Arbeiten nicht behindert werden. Dabei den Überblick zu behalten ist oftmals schwer - dank der passenden Software aber machbar!
Mit staffomatic ist der nächste Arbeitsplan beispielsweise im Handumdrehen erstellt. Mit der Software können Sie Mitarbeiter und Arbeitsbereiche koordinieren, Zeiten erfassen und Schichtpläne erstellen. Auch die Abwesenheiten können Sie dank der Cloud-Anwendung jederzeit und überall im Blick behalten. Ein großer Pluspunkt: Die Mitarbeiter können sich selbst einbringen und beispielsweise ihre Verfügbarkeiten eintragen. Dadurch können Missverständnisse und Konflikte bei der nächsten Dienstplanerstellung ganz einfach vermieden werden.
Software für die Finanzplanung
Kommen wir zu dem Part, der den meisten Bau- und Projektleitern Kopfschmerzen bereitet: die Finanzplanung und -verwaltung. Die Administration von Rechnungen, Budgets und Magen ist ebenfalls ein Bestandteil des Baustellenmanagements. Besonders während des laufenden Projekts kommt in diesem Bereich viel Arbeit auf Sie zu. All diese Aufgabenbereiche zu managen und dabei den Überblick zu behalten, verlangt einiges an Zeit und Arbeit ab. Wir haben eine Software gefunden, die Ihnen bei diesen Schritten unter die Arme greift: Alasco.
Mit Hilfe dieser Cloud-Software, schaffen Sie es, alle Finanzdaten einfach zu verwalten. Ein großer Vorteil ist es dabei, dass alle Beteiligten mit einbezogen werden und so Daten ganz einfach geteilt werden können. So sparen Sie sich nervige Schritte der Datenübermittlung und können dank des Datenspeichers darauf vertrauen, dass alle Finanzdokumente übersichtlich gespeichert sind. Selbstverständlich können Sie auch Kostenübersichten erstellen, sodass Sie immer wissen, wo Sie finanziell gerade stehen.

Software für die Bauausführung
Während der Bauausführung stehen drei Aufgabenbereiche im Fokus: die Bauüberwachung, Koordination der Gewerke und die Baudokumentation. All diese können Sie mit einer Baustellenmanagement Software für die Bauausführung digital koordinieren. Sie speichern damit alle Daten auf einen Blick und verhindern Informationsverlust. Dank der digitalen Zusammenarbeit mit Ihren Partnern, beugen Sie Verzögerungen durch Missverständnisse vor. Digitales Mängelmanagement hilft Ihnen Zeit, bei der Mängelaufnahme und -verwaltung zu sparen. Kurzum: Mit einer Baustellenmanagement Software für die Bauausführung erleichtern Sie sich jegliche Bauprozesse.
Auf die Bauausführung spezialisiert ist die Software Capmo. Mit Hilfe einer mobilen App und einer cloudbasierten PC-Anwendung können Sie Baupläne und Bautagebücher mobil oder am PC erstellen, einsehen oder bearbeiten. Darüber hinaus vereinfacht Capmo Ihr Mängelmanagement. So können Sie Baumängel nicht nur unkompliziert aufnehmen, sondern auch Mängellisten erstellen und verwalten. Und auch die Kommunikation gelingt dank digitaler Kommentare mühelos und doch effektiv. Unser Vorschlag: Testen Sie Capmo 14 Tage gratis und machen sich selbst ein Bild.
Software für Baumaschinen
Das Thema der Baustoff- und Maschinenplanung haben wir bereits kurz angerissen. Es ist jedoch nicht zu unterschätzen, wie wichtig eine genaue Organisation der zur Verfügung stehenden Baumaschinen ist. Sollte es vorkommen, dass eine Maschine nicht zum benötigten Zeitpunkt zur Verfügung steht, kann das nicht nur diesen Arbeitsschritt blockieren, sondern die gesamte Baustelle In Verzug bringen. Dadurch fallen weitere Kosten an, da das Personal länger benötigt wird und nachfolgende Leistungen behindert werden. Um diesen Verzug zu verhindern, hat sich Klarx eine Lösung einfallen lassen.
Das Unternehmen bietet Baumaschinen, aber auch Fahrzeuge und Container zur Miete an. Durch das große Sortiment, das an vielen Standorten vertreten ist, können Sie sichergehen, dass Ihnen die benötigte Maschine in kürzester Zeit zur Verfügung steht. Doch das Highlight kommt erst noch: der klarxMANAGER. Mit dieser Software können Sie komplette Bauprojekte managen und können den Bedarf an Maschinen jederzeit flexibel überprüfen und verwalten. Besonders punktet die Software mit dem einfachen Planungsprozess - somit steht einem reibungslosen Ablauf fast nichts mehr im Weg.

Software für Zeitpläne
Zu guter letzt gilt es sicher zu stellen, dass sie trotz der guten Baustellenorganisation auch zeitlich immer im richtigen Rahmen bleiben. Zu einer ausführlichen Zeitplanerstellung gehört die Vorbereitung von Zeiten und Aufgaben, aber auch die Ressourcenplanung. Die Software factro verspricht eine smarte Planung von Zeiten und Arbeitsschritten. Mit Hilfe der App, können Sie Pläne erstellen und für ausgewählte Personen freigeben. Somit sind alle Beteiligten immer auf dem aktuellen Stand. Besonders imponiert uns aber folgende Funktion der Anwendung: Wenn Sie Änderungen im Plan vornehmen, passen sich die nachfolgenden Aufgaben und Schritte automatisch an. Es kann also nicht zu Überschneidungen oder anderen Problemen kommen. So sparen Sie sich nicht nur Arbeit, sondern auch Nerven.
Insgesamt wird schnell deutlich: Baustellenmanagement kann mit Hilfe einer Software schnell und einfach, aber trotzdem exakt bewältigt werden. Selbstverständlich ist die Organisation einer Baustelle immer noch eine große Aufgabe, allerdings sind Sie im Notfall auf alles vorbereitet und können schnell reagieren. Damit sind nie endende Arbeitstage und komplizierte Abläufe Schnee von gestern. Jetzt heißt es nur noch: Auf die Software, fertig, los! Damit Sie bestens auf die digitale Baustellenkoordination vorbereitet sind, fassen wir die wichtigsten Punkte nochmal im Überblick zusammen.

Ihre Baustellenmanagement Checkliste:
Von der Planung bis zur Baustellenmanagement Software: Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Baustelle strukturiert managen können, sollten Sie folgende Punkte abhaken.
Die Voraussetzungen:
Bevor die Baustellenorganisation beginnen kann, sollten Sie überprüfen, ob alle wichtigen Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören beispielsweise amtliche Genehmigungen, Finanzierung und Budgets und externe Partner wie Architekten- oder Ingenieurbüros.
Die Planung:
Wenn alle Voraussetzungen stehen, können Sie sich mit der Planung beschäftigen. Dazu zählt das Personal, die Beschaffung und Verwaltung von Baustoffen und der Ablauf auf der Baustelle. Auch externe Dienstleister müssen berücksichtigt werden. Wichtig ist, dass Sie am Ende genau wissen, wer an welchem Tag wofür verantwortlich ist und, dass alle Maschinen und Materialien dafür zur Verfügung stehen.
Die Hardware:
Ob Sie es glauben oder nicht - auch der Einsatz von Hardware muss geplant werden! Baupläne, Bestandslisten und Unterlagen zur Baudokumentation werden immer öfter digital gespeichert. Und auch zur Erfassung von Daten, wie den genauen Wetter- und Ortsdaten, benötigen Sie mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones.
Die Software:
Sobald Sie die passende Hardware besorgt haben, können Sie sich um die geeignete Baustellenmanagement Software kümmern. Welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, haben wir Ihnen bereits gezeigt. Nun gilt es, die passende Baustellenmanagement App für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.