
Facility Manager dafür verantwortlich, dass die Systeme in und um Gebäude harmonisch ineinandergreifen. Das beginnt beim Betrieb und der Bewirtschaftung technischer Anlagen und reicht bis zur Hausverwaltung. Um diese vielen Aufgabenbereiche effizient, sicher und nachhaltig abwickeln zu können, nehmen sich viele Facility Manager eine Computer Aided Facility Management – CAFM – Software zur Hilfe. Wie Sie von solch einem Programm profitieren und welche Anbieter Sie sich genauer anschauen sollten? Wir machen den Test!
Deshalb brauchen Sie eine Facility Management Software
Ob beim technischen, infrastrukturellen oder kaufmännischen Facility Management: Wer bei der Verwaltung von Gebäuden und Anlagen effiziente Prozesse etablieren möchte, kommt an entsprechenden CAFM Systemen nicht vorbei. Ähnlich wie bei der Baudokumentation, beim Mängelmanagement oder der Bauzeitenplanung können Sie mit den digitalen Programmen Ihre administrativen Prozesse vereinfachen, sodass Sie mehr Zeit für die Aufgaben haben, auf die es am Ende ankommt. Von welchen Vorteilen Sie profitieren?
Operative Unterstützung in Facility Management Prozessen
Eine CAFM Software ist Ihr praktischer Helfer bei jeglichen operativen Prozessen der Gebäudeverwaltung. Indem Sie Ihre Daten auf einer zentralen Plattform speichern und dort mit Ihren Partnern zusammenarbeiten, ermöglicht das Programm einen papierlosen und effizienten Betrieb von Gebäuden.
Weg vom Bauchgefühl, hin zu fundierten Entscheidungen
Besonders sehr erfahrene Facility Manager (übrigens gilt das auch für Architekten, Bauleiter oder Geschäftsführer) verlassen sich selbst bei den wichtigsten Entscheidungen nach wie vor auf ihr Bauchgefühl. Ob das wirklich nachhaltig ist? Klare Sache: Ist es nicht! Mit einer Gebäudemanagement Software machen Sie damit Schluss. Eine CAFM Lösung hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen treffen, indem Sie Maßnahmen datenbasiert ableiten und Ergebnisse verfolgen können.
Einsparpotenziale erkennen
Das oberstes Ziel eines jeden Manager oder Projektleiter ist die Reduktion von Kosten. Indem Sie Ihre Daten zum Gebäudemanagement in Ihrem Notizbuch speichern, können Sie nicht erkennen, wo Potenziale zur Kostenreduktion schlummern. Mit einer Facility Management Software bringen Sie Transparenz in Ihre Kosten! In einem zentralen CAFM System gespeichert, können Sie die einzelnen Posten analysieren und Einsparpotenziale identifizieren.
Automatisierung zeitraubender Prozesse
Sei es die Büroablage oder die Steuererklärung: Manchmal führt kein Weg an nervigen, administrativen Tätigkeiten vorbei. In anderen Fällen, wie Kontrollgängen, technischen Prüfungen oder Dokumentationen, können Sie sich die Arbeit erleichtern. Eine CAFM Software unterstützt Sie dabei, indem sie repetitive Prozesse automatisiert und Sie so Zeit und Ressourcen sparen.
Alle Prozesse in einer Software
Viele nutzen eine Hausmanager App, andere ein Ticketsystem. Facility Management ist vielseitig: Und so sind des auch die Programme, die dieses Feld zu verbessern versuchen. Anstatt auf viele einzelne Programme zu setzen, holen Sie sich mit einer CAFM Software ein integriertes Tool für die wichtigsten Prozesse im Bereich des Gebäudemanagements. Ebenso wie bei der Bauleitung profitieren Sie dann von einer gesammelten Datenablage, verknüpften Prozessen und einer erfolgreichen Plattform in einer zentralen digitalen Umgebung.
5 CAFM Software, die wir Ihnen empfehlen können
Auf der Suche nach der passenden Facility Management Software für Ihre Bedürfnisse, müssen Sie sich durch einen Dschungel aus Anbietern kämpfen. Als Ihr digitaler Partner an der Seite lassen wir Sie hierbei jedoch nicht allein: Wir haben uns für Sie am Markt umgesehen und 5 Programme auserkoren, die wir Ihnen empfehlen können.
Facility24
Facility 24 ist integriert die Lösungen einer klassischen CAFM Software mit Services in der Projektunterstützung. Was das bedeuten soll? Sie holen sich einerseits eine mächtige Software mit über 30 Fachmodulen ins Haus. Andererseits stellt Ihnen der Anbieter Facility Management Experten zur Seite, die Sie mit Manpower bei Ihrer Gebäudeverwaltung unterstützen. Die cloud-basierte Facility Management Software können Sie branchenübergreifend für jegliche Anforderungen einsetzen: von der effizienten Bewirtschaftung von Gebäuden, Stammdaten- und Flächenverwaltung über das Vertrags– und Fristenkontrolle bis hin zu Störungsmeldungen. Auch Funktionen für Reporting und Controlling sind in der CAFM Software integriert. Mit diesem umfassenden Umfang an Modulen ist es kein Wunder, dass Facility24 schon mehrfach ausgezeichnet wurde, nach dem Standard GEFMA 444 zertifiziert ist und unter anderem von Großkunden wie Lidl, Hochtief und der Sparkasse eingesetzt wird.

Planon
Planon hat vor vielen Jahren als System für eine vereinfachte Aufnahme von Gebäudedaten, Inventar und Anlagen begonnen. Die Anbieter haben jedoch schnell erkannt, dass darin nicht die Zukunft liegt – und ihre Vision entsprechend angepasst. Nun hat Planon den Fokus geshiftet und präsentiert sich nun als eine Lösung mit dem Ziel, die Effizienz in der Planung und Ausführung von FM Prozessen zu erhöhen. Planon Universe for Corporate Real Estate und Facility Management beschreibt sich heute selbst als Software-Plattform, die eine konfigurierbare Standardsoftware mit Integrationstechnologie und professionellen Services kombiniert. Die webbasierte Anwendung vereinfacht ein breites Aufgabenspektrum, darunter
- Real Estate Management
- Space & Workplace Management
- Asset & Maintenance Management
- Integrated Services Management
- Sustainability Management
Laut Aussage des Anbieters soll Plenon die Effizient und Qualität Ihrer Prozesse verbessern, Kosten zu senken und die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation steigern.
TopDesk
Wer sich mit Gebäudeverwaltung und -management beschäftigt, hat bestimmt schon einmal von TopDesk gehört. Der Anbieter hält diverse Softwarelösungen für mehr Effizienz beim Facility Management bereit. Darunter ist auch eine CAFM Software, die Sie bei Ihren Workflows sowie beim Asset Management und darüber hinaus ein Self Service Portal für Ihre Kunden zur Verfügung stellt.
Eine Facility Management Software unterstützt Sie darüber hinaus mit Dashboards für alle Ihre Berichte und KPIs bei der Analyse Ihrer Prozesse. In wenigen Schritten können Sie aufschlussreiche Berichte erstellen, die Ihnen helfen, die Kundenzufriedenheit und die Leistung Ihrer Abteilung zu messen, und mit denen Sie die Auslastung Ihrer Meetingräume im Blick behalten. Ähnlich wie Pleon versucht TopDesk damit, viele Aufgabe in einem Tool zu kombinieren.
Ultimo Facility Management
Die Ultimo Facility Management Software ist Teil der Ultimo EAM Plattform. Ziel des Programms ist laut Aussage des Herstellers, Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Gebäude vergeben. Kontrolle über Facility Service Prozesse, Wartungen, Verträge, Ihre Produkte und Dienstleistungen sowie alle anderen Angelegenheiten im Bereich der Gebäudeverwaltung. Die Ultimo FM Software will Ihnen damit nicht nur helfen, den Überblick zu behalten, sondern auch Ihre Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Darüber hinaus beschreibt sich die CAFM Software als ein Programm, das Ihnen den Spaß an der Arbeit zurückbringt. Das will Ultimo erreichen, indem die Plattform Ihre Effizienz erhöht, einen Überblick über Ihre Kosten gewährt und Ihnen aussagekräftige Daten an die Hand gibt, mit denen Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Ähnlich wie wir bei Capmo schreibt Ultimo dabei die Benutzerfreundlichkeit und eine einfache Handhabung groß.
IBM Maximo Application Suite
Am Ende unseres CAFM Software Vergleichs werfen wir noch eine Blick in das Angebot eines Platzhirschen im SoftwareMarkt: die IBM Facility Management Software Maximo. Das leistungsstarke Programm will Ihre Gebäudeverwaltung mit modernsten Technologien wie Cloud Computing und AI vereinfachen. Es kombiniert Module für ein intelligentes Asset Management, die Überwachung Ihrer Prozesse, eine vorausschauende Wartung und Zuverlässigkeit in einer zentralen Plattform.
Für Konzerne oder große Firmen auf steilem Wachstumskurs ist die CAFM Software IBM Maximo daher die optimale Lösung. Wer jedoch eine Lösung sucht, die ohne technische Unterstützung sofort einsatzbereit ist, für den könnte die Facility Management Software von IBM schwierig werden. Denn auch wenn die neuesten Technologien spannend und ein breiter Funktionsumfang beeindruckend sind: Am Ende kann ein großes Angebot auch überfordert sein – und das Digitalisierungsprojekt scheitert an der Komplexität des CAFM Programms.
Digitalisieren Sie jetzt Ihre Bauprozesse!
Nicht nur beim Facility Management profitieren Sie von digitalen Prozessen: Auch bei jeglichen Aufgaben rund um das Baustellenmanagement machen Sie sich das Leben mit einer entsprechenden Software leichter. Mit Capmo können Sie jegliche Bauprozesse von der Dokumentation über das Mängelmanagement bis hin zur Bauzeitenplanung in einem zentralen Programm abwickeln. Da alle Daten an einem Ort gespeichert und vernetzt sind, behalten Sie den Überblick und können fundierte Entscheidungen treffen. Ein entscheidender Vorteil ist die digitale Zusammenarbeit mit Ihren Partnern: Da Sie diese kostenlos zu Ihren Projekten einladen können, gehören Missverständnisse aufgrund von fehlenden Informationen der Vergangenheit na. Schauen Sie am besten selbst ins Programm und testen Sie Capmo in der Praxis!