
BFC und IFC sind Begriffe aus dem Building Information Modelling, kurz BIM. BIM ist der digitale Prozess, der zukünftig der Planung und Ausführung von Gebäuden- und Infrastrukturprojekten zu Grunde liegen soll. Ziel ist es damit, die Verwaltung von Dokumenten, die Koordination der Gewerke und die Leistungen in einem 3D-Modell zu visualisieren und so während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts zu veranschaulichen. BFC und IFC sind dabei zwei Standards, die eine effektive Kommunikation während des Planungs- und Ausführungsprozesses ermöglichen sollen.
BFC ist die Abkürzung für Open BIM Collaboration Format. Sie bezeichnet einen Standard, der den modellbasierten Nachrichtenaustausch während eines Bauprojekts sicherstellt. BIC soll es Projektbeteiligten ermöglichen, sich zu Änderungen, Vorschlägen oder Hinweisen über verschiedene Softwareanwendungen hinweg auszutauschen, ohne, dass sie jedes Mal das gesamte Modell mitschicken müssen.
IFC, kurz für Industry Foundation Classes, ist ein Dateiformat und ein Informationsmodell zur Strukturierung von Informationen. Der Standard hilft Projektbeteiligten, Daten unkompliziert über Software auszutauschen. Die einzige Voraussetzung: Die Anwendungen müssen den Import und Export von IFC unterstützen.
In Kombination sollen die Standards die modellbasierte Kommunikation während eines Bauprojekts ermöglichen.
Capmo-Tipp: Wenn Sie mehr zu BFC und IFC erfahren möchten, können Sie sich im Portal Baunetz Wissen informieren.