
Enormer Koordinationsarbeit, hohes Fehlerpotenzial und immenser Dokumentationsaufwand: Diese und viele weitere Herausforderungen bringt ein Hochbau-Projekt mit sich. Um sich das Leben leichter zu machen, die Produktivität zu steigern und die Effizienz zu erhöhen, greifen immer mehr Unternehmen auf eine entsprechende Software zurück. Doch Vorsicht: Nicht jedes Programm eignet sich für die Verwendung für Museen, Schulen, Wohnhäuser und Co.! Damit Sie die passende finden Hochbau Software finden, zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Deshalb brauchen Sie eine Hochbau Software
Per Definition ist der Hochbau das Gebiet des Bauwesens, das sich mit Gebäuden beschäftigt, die zum größten Teil oberhalb der Geländelinie errichtet werden. Der Hochbau grenzt sich damit ganz klar vom Tiefbau oder dem Ingenieurbau ab. Unter Tiefbau werden entsprechend jegliche Bauten unterhalb der Geländelinie zusammengefasst, unter anderem Tunnel- oder Bergbauten. Wenngleich sie sich in vielen Dingen unterscheiden, haben Hochbau oder Tiefbau doch eines gemeinsam: Die Prozesse laufen nach wie ab wie vor 60 Jahren. Immer mehr Unternehmen erkennen die Probleme analoger Prozesse und steigen deshalb auf entsprechende digitale Programme um. Vor allem eine Hochbau Software kann Ihnen jede Menge Arbeit abnehmen.
Alle Daten an einem Ort
Informationen mit Stift und Papier aufzunehmen kostet nicht nur enorm viel Zeit: Sie riskieren damit auch jede Menge Fehler. Notizen auf losen Blättern gehen schnell mal verloren; Zusammenhänge, die ohne Beweise dokumentiert sind, machen später keinen Sinn mehr. Indem Sie mit einer Hochbau Software arbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie alle Daten komprimiert an einem Ort speichern – rechtssicher und nachvollziehbar.
Effizientere Prozesse
Alle Daten auf der Baustelle aufnehmen um sie später manuell ins Büro zu übertragen? So kompliziert müssen Sie im 21. Jahrhundert nicht mehr arbeiten! Ein digitales Hochbau Programm ermöglicht Ihnen einen vollständige Informationsaufnahme vor Ort, sodass Sie sich die Nacharbeit im Büro sparen können.
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Planer, Gewerke, Bauherr und Bauleiter: An Hochbau Projekten sind zahlreiche Akteure beteiligt. Diese unter einen Hut zu bringen und auf dem neuesten Stand zu halten ist eine Mammutaufgabe – die Ihnen die Hochbau Software abnimmt. Indem sie alle Partner auf einer Plattform zusammenbringt, stellen Sie eine erfolgreiche Kollaboration sicher.
Damit Sie von all diesen Vorteilen profitieren können, müssen Sie natürlich zunächst die passende Hochbau Software finden. Achten Sie dabei unbedingt auf diese Voraussetzungen!
Das muss Ihre Hochbau Software können
Nicht jede Bausoftware ist für den Einsatz im Hochbau geeignet; nicht jedes Programm entspricht Ihren individuellen Anforderungen. Wenn Sie sich also auf die Suche nach einer App für Bauleiter oder einer Software für Bauunternehmen oder Ingenieurbüros machen, sollten Sie sich zunächst überlegen: Was erwarte ich mir? Welche Prozesse will ich vereinfachen? Wo drückt der Schuh am meisten? Sind diese Fragen geklärt, so wissen Sie wonach Sie suchen müssen – und Sie können sich am Markt umsehen. Ihre Ergebnisliste weiter eingrenzen können Sie, indem Sie die wichtigsten Voraussetzungen einer Hochbau Software prüfen.
Planbasiertes System
Die Basis eines jeden Hochbau Projekts bildet der Bauplan – oder besser gesagt: die Baupläne. Ihre Hochbau Software sollte deshalb genauso konfiguriert sein, dass Sie jegliche Informationen in Ihren Plänen lokalisieren können. Und zwar so genau wie möglich. So stellen Sie sicher, dass Sie Mängel, Aktennotizen und Co. später ohne Mehrarbeit immer genau zuordnen können.
Unbegrenzte Baupläne
Manche Software-Anbieter begrenzen die Anzahl der Baupläne, die Sie ins System laden. Für Hochbau Projekte kann das fatal sein. Wenn Sie mit dem Upload Ihres neuesten Planstandes Ihr Limit überschreiten würden, müssten Sie entweder Mehrkosten in Kauf nehmen – oder Ihr Projekt doch manuell abwickeln. Indem Sie von vornherein auf einen Anbieter setzen, der Ihnen freie Hand beim Planupload gibt, gehen Sie diesem Problem aus dem Weg.
Kostenfreie Integration Ihrer Partner
Wie oben bereits angedeutet zählt die Kommunikation zwischen den vielen Projektbeteiligten zu den größten Herausforderungen bei Hochbau-Projekten. Damit Sie diese mit Ihrem neuen Programm ganz nebenbei lösen, sollte der Anbieter Ihnen eine kostenfrei Integration Ihrer Projektpartner ermöglichen. Ohne Mehrkosten oder -aufwand für Sie oder Ihre Partner stellen Sie so dank Ihrer Hochbau Software eine erfolgreiche Kommunikation bei Ihrem Projekt sicher.
Deutsche Server & höchste Datenschutzbestimmungen
Einer Hochbau Software vertrauen Sie sensible Daten an. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass der Anbieter Ihrer Wahl Datenschutz groß schreibt. Konkret können Sie auf 2 Dinge achten. Erstens das Zertifikat “ISO 27001”. Dieses gibt an, dass der Server, auf denen das Programm Ihre Daten speichert, nach der entsprechenden ISO Norm zertifiziert ist. Diesen Standard erfüllen beispielsweise auch Online-Banking-Dienste. Das zweite Kriterium ist der Serverstandort. Ist hier Deutschland angegeben, so können Sie von strengen Anforderungen ausgehen. Deutschland zählt zu den Ländern in Europa, die Datenschutz am größten schreiben.
Persönlicher Kundenbetreuer
Besonders beim Start mit einem neuen digitalen Programm treten häufig Fragen auf. Um sicherzustellen, dass Sie auf diese eine schnelle und kompetente Antwort erhalten, sollte der Anbieter Ihrer Wahl Ihnen einen persönlichen Kundenbetreuer an die Seite stellen. So können Sie sich sicher sein, dass Sie jederzeit gut aufgehoben sind. Ob das nicht selbstverständlich ist? Leider nein. Leider gibt es immer noch zahlreiche Anbieter, die Sie bei Fragen an ein Call-Center im Ausland verweisen, bei dem Ihnen weder geholfen noch auf Ihre Anliegen eingegangen wird.
Hochbau Software Capmo: Intuitiv & einfach zum Erfolg

Eine Hochbau Software, mit der Sie Ihre Prozesse effizient und einfach optimieren ist Capmo. Capmo ist die ganzheitliche Software für Unternehmen der Bauindustrie. Mit der cloud-basierten Lösung erfassen, steuern und koordinieren Sie Ihre Prozesse auf der Baustelle sowie im Büro digital. Dank der verknüpften Anwendung für mobile und Web ermöglicht die Hochbau Software eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Echtzeit. Darüber hinaus erhalten Sie datenbasierte Handlungsempfehlungen für effizientes und ressourcensparendes Bauen. Die moderne SaaS Software befreit Sie von lästigem Papierkram sowie administrativen Aufgaben, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können – den erfolgreichen Abschluss Ihres Bauprojekts.