“Wir wissen immer was am Bau Stand der Dinge ist und sparen so Zeit und Geld.”
Die Zausinger GmbH & Co. KG digitalisiert die Bauausführung mit Capmo

Die Herausforderung
Zu viel Zeit & Aufwand für die Baudokumentation
Rene Breyer ist Chief Digital Officer bei der Zausinger GmbH & Co. KG. Das traditionsreiche Unternehmen ist seit über 90 Jahren im Bereich der elektrotechnischen Gebäudeausrüstung führend in Süddeutschland. Bei Großprojekten ist die Baudokumentation für die Bauleiter bei Zausinger mit einem immensen Aufwand verbunden. “Nicht selten kommt es vor, dass bei einem Projekt mehrere zehntausend Vorgänge dokumentiert werden müssen”, so Rene Breyer. Als die Mannschaft diese mit Stift und Papier aufgenommen hat, benötigten die Bauleiter pro Vorgang bis zu 4 Minuten. “Je 4 Minuten, bei konservativ geschätzten 10.000 Vorgängen: Man muss kein Mathegenie sein, um zu erkennen, dass die Baudokumentation auf diese Art und Weise ganz schön viel Zeit und Geld kostet.” Erschwerend kommt hinzu, dass im stressigen Baustellenalltag oft wenig Zeit für langwierige Dokumentationsprozesse bleibt und die Dokumentation an sich dadurch oft hinten an stand. “Eine nachvollziehbare, saubere und strukturierte Baudokumentation schafft 80% aller Rechtsfragen aus der Welt – ganz ohne Gerichtsprozess”, so Rene Breyer. “Und deshalb darf da eigentlich kein Auge zugedrückt werden.”

Die Lösung
Digitale Bauprozesse mit Capmo
Bei einer Rechtsstreitigkeit konnte Rene Breyer live miterleben, was passiert, wenn die Baudokumentation nicht den notwendigen Stellenwert hat. “Ein Kollege musste sich die Informationen von über 30.000 Vorgänge aus Ordnern, Dokumenten, Listen und sonstigen Quellen zusammentragen”, erinnert sich Rene Breyer. “Diesen Aufwand wollten wir uns und unseren Kollegen nicht noch einmal antun.” Mit dem Ziel, eine rechtssichere Baudokumentation sicherzustellen und Struktur ins Unternehmen zu bringen, testete Rene Breyer schließlich diverse Programme für die Digitalisierung der Baustelle. Capmo überzeugte den Chief Digital Officer schließlich aufgrund des Potenzials der Software und dem Team, das Vertrauen schafft. “Wir brauchen mehr Vertrauen in der Baubranche, denn Vertrauen kann dafür sorgen, dass wir in Zukunft besser bauen”, sagt Rene Breyer. “Deshalb spielt das Vertrauen für mich bei der Auswahl von Software-Anbietern eine entscheidende Rolle.” Nachdem ein internes Test-Team die Software in der Praxis getestet und für gut befunden hatte, wickelt die Zausinger GmbH & Co. KG nun alle Großprojekte mit Capmo ab.

Baustellenkoordination aus der Ferne
Digitales Aufgabenmanagement
Die Abteilungsleiter der Zausinger GmbH & Co. KG sind nicht täglich auf der Baustelle und trotzdem für den Erfolg des Bauprojekts verantwortlich. Daher ist es entscheidend, auch im Büro den Überblick über den Fortschritt zu haben. Capmo stellt dies dank der strukturierten Projektübersicht und der digitalen Zusammenarbeit sicher. Bei der routinemäßigen Baustellenbegehung notieren die Projektverantwortlichen die wichtigsten Hinweise mobil mit dem Smartphone und weisen die Aufgaben den zuständigen Kollegen zu. Bis zum nächsten Vor-Ort-Termin können diese den Bearbeitungsfortschritt live mitverfolgen und gegebenenfalls eingreifen, falls Verzögerungen drohen. “Über den aktuellen Zustand der Baustelle schnell Rede und Antwort stehen zu können, ist ein wahnsinniger Vorteil für unsere Abteilungsleiter”, sagt Rene Breyer. “Da sie trotz räumlicher Trennung immer wissen, was am Bau Stand der Dinge ist, sparen wir Zeit und Geld.”

Positives Feedback von Auftraggebern
Digitales “Facility Management” für Elektrotechnik
Ebenso wie bei neuen Bauprojekten, profitiert die Zausinger GmbH & Co. KG von der digitalen Zusammenarbeit zwischen Baustelle und Büro auch bei Bestandskunden. Zusammen mit dem Auftraggeber werden anfallenden Aufgaben vor Ort im Rahmen einer Begehung definiert und in Tickets in Capmo dokumentiert. Zurück im Büro können diese Tickets dann gruppiert, priorisiert und an die ausführenden Kollegen weitergegeben werden. “Mit der kompakten Übersicht in den Händen, können die Jungs ihre Aufgaben vor Ort strukturiert abarbeiten”, so Rene Breyer. “Und wir können nachvollziehen, was, wann passiert ist und welche Informationen es zum gegebenen Zeitpunkt zu einem Vorgang gab.” Nicht nur bei den Mitarbeitern der Zausinger GmbH & Co. KG, sondern auch bei den Auftraggebern kommt die digitale Zusammenarbeit gut an. “Für die Kunden ist das ein spannendes Werkzeug, wenn auch sie in Echtzeit sehen können, was gemacht wird und woran gerade gearbeitet wird”, ergänzt Rene Breyer.

Pluspunkt für Bewerber
Digitale Prozesse sorgen für angenehme Arbeitsatmosphäre
Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Problemen der Bauwirtschaft: Zahlreiche Unternehmen sehen darin eine existenzbedrohende Herausforderung. Rene Breyer ist beim Begriff Fachkräftemangel jedoch skeptisch. “Der Arbeitsmarkt ist ein Markt wie jeder andere Markt auch, es ist ein Ort an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen”; so der Chief Digital Officer. “Wenn die Nachfrage zu gering ist, muss das Angebot eben umso besser sein. Und das ist es in vielen Unternehmen der Branche nicht.” Viele Firmen begrüßten junge Arbeitskräfte noch immer in einem fast schon historischen Arbeitsumfeld, das von manuellen Prozessen dominiert wird. Dabei ist Rene Breyer überzeugt: “Natürlich ist es nicht die allumfassende Lösung des Problems aber eine moderne Arbeitsatmosphäre ist eine super Möglichkeit, um Menschen für einen Job zu begeistern. Ich sehe das auch bei unseren Mitarbeitern: Es macht schon einen Unterschied, ob sie antiquarisch Excel-Listen ausfüllen, ausdrucken und faxen oder mit einem Smartphone, Tablet, etc. arbeiten können – welches für die Meisten aus ihrem Privatalltag nicht wegzudenken wäre.“
Die Kunden von Zausinger errichten und betreiben anspruchsvolle Industrie- und Gewerbebauten, moderne Bürokomplexe und öffentliche Einrichtungen. Mit rund 200 Fachleuten und über 90 Jahren Erfahrung in der elektrotechnischen Gebäudeausstattung, ist die Zausinger GmbH & Co. KG genau die richtige Ansprechpartnerin für komplexe Bauvorhaben. Mit lösungsorientierten Ideen und technischem Sachverstand realisiert sie Projekte, die ihre Kunden überzeugt und die ihnen nutzt.